Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(5): 298-303
DOI: 10.1055/s-2004-812885
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strabisme surso-adducteur décompensé

Dekompensierter Strabismus sursoadductoriusG. Klainguti1
  • 1Unité de Strabologie, Hôpital Jules Gonin, Service Universitaire d’Ophtalmologie de Lausanne, Switzerland (Chef de Service: Prof. L. Zografos)
Further Information

Publication History

received: 19.9.2003

accepted: 14.11.2003

Publication Date:
26 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Strabismus sursuadductorius ist eine ein- oder beidseitige okulomotorische Störung, charakterisiert durch eine Hyperphorie-Hypertropie in Adduktion, eine unbewusste Kopfzwangshaltung mit Drehung und Neigung zur gesunden Seite, eine konkomitante vertikale Deviation in Adduktion, eine mäßige subjektive Exzyklorotation, einen positiven Kopfneigetest nach Bielschowsky-Nagel. Es handelt sich um eine nicht paretische Störung, welche im angloamerikanischen Sprachgebiet „congenital fourth cranial nerve palsy” genannt wird. Das Phänomen ist oft während der jungen Jahre kompensiert und manifestiert sich, durch Abschwächung fusioneller Mechanismen, im Erwachsenenalter als Asthenopie und intermittierende vertikale Diplopie. Der Strabismus sursoadductorius unterscheidet sich von der Trochlearisparese in Ätiologie und Symptomatik. Das Auseinanderhalten dieser beiden Pathologien ist wichtig, da bei einer erworbenen, nicht traumatischen Parese des IV. Hirnnervs eine neuroradiologische Abklärung erfolgen muss, wohingegen bei einem dekompensierten Strabismus sursoadductorius direkt operiert werden kann. Der Strabismus sursoadductorius ist operativ gut behandelbar mittels einer Abschwächung des Obliquus inferior. Bei besonders ausgeprägten Vertikaldeviationen kann eine zusätzliche Faltung der Obliquus-superior-Sehne notwendig sein.

Decompensated Strabismus Surso-adductorius

Strabismus surso-adductorius is a frequent unilateral or bilateral eye movement disorder. Its clinical features include eye elevation with concomitant vertical deviation in adduction, an abnormal head posture from which the patient is unaware (head turned and tilted towards the healthy side), a moderate subjective excyclotorsion, and a positive Bielschowsky head tilt test. Despite its anglo-saxon denomination as “congenital fourth nerve palsy”, it is not a paretic disorder. Strabismus surso-adductorius differs from fourth nerve palsy both by etiology and by symptoms. A proper diagnosis is important as neuroradiological examination is mandatory in cases of acquired non-traumatic fourth nerve palsy, whereas decompensated strabismus surso-adductorius can be operated on without any further investigations. Early on, the oculomotor disorder is often well compensated and it does manifest at the adult age. Asthenopia and intermittent vertical diplopia appear as the fusional mechanisms fade out. The best surgical technique for strabismus surso-adductorius is an inferior oblique weakening procedure. In severe cases a combined shortening of the superior oblique tendon may be necessary.

Références

Dr. Georges Klainguti

Hôpital Ophtalmique Jules Gonin

Avenue de France 15

1004 Lausanne

Switzerland

Phone: +41-21-6 26-82 00

Fax: +41-21-6 26-85 44

Email: georges.klainguti@ophtal.vd.ch